Symptome
Schulterschmerzen
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Schulterschmerz und die möglichen Untersuchungen und Behandlungen, die wir anbieten.
Schulterschmerzen – häufige Mechanismen?
Schulterbeschwerden können eine Vielzahl von Ursachen haben, die oft mit degenerativen Veränderungen der Weichteile einhergehen. Die Terminologie für diese Läsionen ist in der Literatur nicht eindeutig definiert, was zu Verwirrung führen kann. Periarthropathia humeroscapularis ist ein Sammelbegriff für verschiedene Schultererkrankungen, die mit einer Verengung des subakromialen Raums verbunden sind und oft von bewegungsabhängigen Schulterschmerzen begleitet werden. Zu den häufigsten Problemen gehören auch Störungen wie das Impingement-Syndrom, bei dem Weichteilgewebe im Gelenk schmerzhaft eingeklemmt wird. Degenerative Veränderungen der Rotatorenmanschette sind eine weitere bedeutende Ursache für Schulterbeschwerden, einschließlich Rotatorenmanschettenrupturen, die zu Bewegungseinschränkungen führen können.
Welche Untersuchungen bietet die Orthopädie Endenich für Schulterschmerzen an?
Neben einer ausführlichen Schmerz- und Verletzungsanamnese stehen uns eine Reihe diagnostischer Werkzeuge zur Verfügung:
- Digitales Röntgengerät: Frakturen und Arthrose identifizieren
- Ultraschall: Besondere Stellung, da Schleimbeutel und Muskeln dargestellt werden können
- Messung elektrischer Aktivität im Muskel (EMG): Dysbalancen in der Schultergürtelmuskulatur identifizieren
Welche Behandlungen stehen der Orthopädie Endenich zur Verfügung?
Neben konservativen orthopädischen Maßnahmen wie Schonung, Sportkarenz, antientzündlicher und schmerzlindernder Medikation sowie physiotherapeutischen Maßnahmen können folgende Behandlungsansätze je nach Beschwerdebild zielführend sein:
- Stoßwellentherapie: Zerstörung von Verkalkungen durch hochfrequente akustische Wellen
- Hyaluronsäure: Injektion ins Gelenk bei Arthrose
- Cortison: Injektion ins Gelenk oder in die Weichteile zur Reduzierung der Entzündung
- Eigenbluttherapie Cellular Matrix: Förderung der Regeneration durch Eigenblut
- Akupunktur: Ansatz der traditionell chinesische Medizin
- Taping: Unterstützung der Muskulatur